Erstversorgung
hilfebedürftiger Igel
*******************************
Leitfaden zur Ersten Hilfe
Gut gemeint ist leider nicht immer gut getan!
Bitte beachten Sie, dass Igel besonders geschützte Wildtiere sind. Daher sollte immer sofort eine Igelstation oder ein igelkundiger Tierarzt konsultiert werden. Beim Umgang mit Igeln sind angemessene Kenntnisse und Fähigkeiten für die artgerechte Betreuung, Versorgung und Unterbringung nach § 2 Abs. 3 TierSchG zwingend erforderlich.
Kurzüberlick
Obwohl Igel als Wildtiere sehr widerstandsfähig sind und sich gut allein in der Natur zurechtfinden können, gibt es manchmal Situationen, in denen sie menschliche Hilfe benötigen. Zu beachten ist, dass unbedachte Fürsorge eher schaden als nützen kann. Hier sind einige wichtige Informationen über Igel zusammengetragen, um ihnen effektiv und sicher zu helfen.
Wann benötigt ein Igel menschliche Hilfe?
Ein Igel benötigt Hilfe, wenn
- er verletzt ist,
- er von Parasiten oder Eiern befallen ist,
- er sich unsicher fortbewegt,
- er tagaktiv ist,
- er sich bei Berührung nicht einrollt,
- er unterernährt ist (sichtbarer Hungerknick),
- es sich um einen verwaisten Igel-Säugling handelt,
- er vor dem Winterschlaf nicht das Mindestgewicht erreicht hat oder
- er nach Wintereinbruch noch draußen unterwegs ist.
HINWEIS!
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Igel Hilfe benötigt, kontaktieren Sie unser Igelnotfall-Telefon unter ☎️ 01525 / 640 28 54. Wir beraten und unterstützen Sie bei Fragen oder Unklarheiten.
Den Leitfaden Igefund können Sie hier herunterladen. Eine Weitergabe oder Vervielfältigung ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht.
Welche Nahrung kann ich dem Igel (nicht) anbieten?
Geeinget für die Zufütterung eines Igels ist:
- Katzennassfutter mit hohem Fleischanteil (ohne Gelee und Sauce),
- hochwertiges Katzentrockenfutter (ohne Zucker und ohne Getreide)
- ungewürztes Rührei oder
- Rinderhack (gegart und ungewürzt)
ACHTUNG!
Nur wenn die Körpertemperatur des Igels warm ist, darf er fressen!
Ist der Igel sichtbar abgemagert (sichtbarer Hungerknick), dann muss er langsam und vorsichtig auf eine normale Ernährung umgestellt werden, um das Risiko einer Refeeding-Komplikation zu verringern.
Igel sind Insekten- und Fleischfresser, keine Vegetarier! Folgende Speisen sind daher für Igel nicht geeignet:
- Obst und Gemüse
- Milchprodukte
- Getreide, Haferflocken, Nüsse und Rosinen
- Brot, Nudeln oder Reis
- Schnecken oder Regenwürmer
- Babybrei
- Essensreste / Küchenabfälle
Da Igel laktoseintolerant sind, bitte niemals Milch anbieten! Dies verursacht bei dem Igel Durchfall, der im schlimmsten Fall tödlich für das Tier enden kann.
Auch niemals Schnecken oder Regenwürmer als Zufütterung anbieten! Diese werden von Igeln zwar gefressen, damit holt er sich aber leider auch eine Menge an Innenparasiten, die in ihm verbleiben und den Igel als Wirt betrachten.
Igel gefunden - was tun?
Einfache Hilfe in 4 Schritten
1. Beobachten Sie ihn kurz. Ist der Igel schwach, abgemagert, unterkühlt, verletzt oder mit Fliegen behaftet, so benötigt er dringend Hilfe!
ÜBRIGENS: Auch nackte oder tagaktive Igelbabys unter 200 g brauchen Hilfe.
2. Hilfe holen! Rufen Sie uns oder eine Igelstation bzw. igelkundigen Tierarzt in der Nähe an und befolgen Sie die Anweisungen.
Unser Igelnotfall-Telefon ist erreichbar unter
☎️ 01525 / 640 28 54
WICHTIG: Passen Sie auf, dass der Igel nicht fort läuft während Sie Hilfe anfordern, ggf. den Igel aus der Gefahrenzone nehmen!
3. Sichern Sie den Igel bis zur Übergabe an die Igelstation bzw. den Tierarzt. Setzen Sie ihn dazu vorsichtig in einen Korb oder Ähnliches - Achtung, Igel sind sehr gute Kletterer - und nehmen Sie ihn mit in die Wohnung. Einen umgedrehten Pappkarton mit Loch als Versteck aufstellen sowie eine lauwarme Wärmflasche mit Handtuch hinein legen.
HINWEIS: Dem Igel keine Medikamente oder Spot-On gegen Flöhe geben! ❗ Exitus-Gefahr ❗
4. Füttern Sie den Igel!
Geeignet für die Zufütterung ist
- Hochwertiges Katzennassfutter (ohne Gelee und Sauce),
- Katzentrockenfutter (ohne Zucker und ohne Getreide),
- ungewürztes Rührei oder
- gekochtes Rinderhack ungewürzt).
Stellen Sie ihm dazu eine flache Schale mit Wasser bereit.
❗ KEINE Milch, KEIN Obst oder Gemüse, KEINE Haferflocken ❗
ACHTUNG: Nur wenn die Körpertemperatur des Igels warm ist, darf er fressen!
Weitere hilfreiche Links für einen Igel-Notfall
Wir vom Stachelnasen Zwickauer Land e.V. betreuen hauptsächlich die Region Zwickau und Chemnitz sowie deren Umgembung. Haben Sie einen Igel-Notfall in einer anderen Region, so finden Sie hier weitere Anlaufstellen für eine schnelle Hilfe.
Igel-Notnetz e.V.
Igel Notruf-Hotline vom Igel-Notnetz e.V.
☎️ 0800 / 723 57 50 (kostenlos aus allen dt. Netzen)
Während der Finder erste Hilfestellungen zur Sicherung des Igels bekommt, wird im Hintergrund nach der nächstgelegenen Igel-Pflegestelle gesucht.
Übersicht von Igel-Pflegestellen
Suchen Sie selber nach einer Igel-Pflegestelle in Ihrer Nähe. Über den Button kommen Sie zu einer umfangreichen Übersicht, bei welcher auch Pflegestellen in Österreich, der Schweiz, Frankreich und den Niederlanden aufgelistet sind.